Das erste Audi SUV Modell ist zugleich das bislang größte. Der Audi Q7 erschien 2005 auf dem Markt und basiert seither auf derselben Plattform wie der Porsche Cayenne und der VW Touareg. Audi verpasste diesem Modell in der ersten Generation sogar einen Zwölfzylindermotor, ließ jedoch bald auch mit dem Audi Q5 einen Vertreter der Mittelklasse und mit dem Audi Q3 einen Kompakt SUV folgen. Kennzeichnend für die Audi SUV Modelle ist deren sportliche Auslegung. Deutlich wird diese durch den Namenszusatz S oder RS, womit die PS starken Motorisierungen gemeint sind. Des Weiteren steht die Bezeichnung e tron seit 2018 für elektrische Antriebe.
Audi vereint in seinen SUV Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
Q2
Audi
Q3
Audi
Q3 Sportback
Audi
Q4 e-tron
Audi
Q4 Sportback e-tron
Audi
Q5
Audi
Q5 Sportback
Audi
Q6 e-tron
Audi
Q6 Sportback e-tron
Audi
Q7
Audi
Q8
Audi
Q8 e-tron
Audi
Q8 Sportback e-tron
Audi
RS Q8
Audi
SQ2
Audi
SQ5
Audi
SQ5 Sportback
Audi
SQ6 e-tron
Audi
SQ6 Sportback e-tron
Audi
SQ7
Audi
SQ8
Audi
SQ8 e-tron
Audi
SQ8 Sportback e-tron
Audi
Der kleinste und günstigste Audi SUV ist der Audi Q2. Der kleine Kompakte misst 4,19 Meter in der Länge und ist ein enger Verwandter des VW Golf. 2016 erschien der Q2 auf dem Markt und eignet sich hervorragend für die Innenstadt. Der Wendekreis liegt bei 11,10 Meter gleichzeitig ermöglicht die Motorenpalette aus Diesel- und Benzinern das Fahren auf Langstrecken. Gefahren wird wahlweise mit einem Einliter-Dreizylinder und 116 PS oder Vierzylinder mit eineinhalb oder zwei Liter Hubraum und bis zu 300 PS im Audi SQ2. Kombiniert werden die Motoren mit Front- oder Allradantrieb und natürlich wird auch eine S-tronic als Automatikgetriebe angeboten.
Bereits der Audi Q2 punktet mit einer herausragenden Ausstattung, darunter Head-Up-Display, was auch für die größeren Fahrzeuge aus dem SUV-Segment gilt. Ein echter Klassiker aus dem Kompaktbereich ist der Audi Q3 mitsamt seiner Schwestermodelle, dem Crossover Q3 Sportback sowie dem sportlichen Audi RS Q3. Seit 2018 befindet sich das Fahrzeug in der zweiten Generation, der Sportback mit seiner flachen Dachlinie erschien 2019. Zu den Highlights des Familienfahrzeug gehören die in der Länge verschiebbare Rückbank und ein Kofferraum mit 530 Liter Volumen. Maximal passen sogar 1.525 Liter in einen Q3 und die Leistung liegt bei bis zu 245 PS, die auf Wunsch auch von einem Plug-In-Hybriden geliefert werden.
Unter den Verbrennern geht es oberhalb des Audi Q3 mit dem Q5 oder dem Q5 Sportback weiter. Auch hier handelt es sich um einen Klassiker, der seit 2024 in der dritten (als Sportback in der zweiten) Generation angeboten wird. Der Q5 ist mit einer Länge von 4,72 Meter ein ausgewachsenes Familienfahrzeug und lässt sich auf Wunsch mit Luftfederfahrwerk ordern. Als Laderaum stehen 1.473 Liter auf dem Datenblatt und die Motorisierung erfolgt durchweg mit Mildhybrid-Technologie, wahlweise in Kombination mit einem 204 oder 367 PS starken Benziner oder dem 204 PS Diesel.
Wenn Du einen noch größeren SUV als Verbrenner fahren möchtest, eignet sich der Audi Q7. Das Modell erschien 2005 auf dem Markt und fährt seit 2015 in der zweiten Generation, die zuletzt 2024 eine Modellpflege erhielt. Seitdem sind Benzinmotoren mit 340 oder 507 PS sowie ein Hybrid mit bis zu 490 PS im Sortiment. Der Q7 ist ein Vertreter der Oberklasse mit 5,05 Meter Länge und sieben Sitzen. Dank der Allradlenkung wird der Wendekreis auf 11,30 Meter gesenkt, sodass das Familienfahrzeug nicht nur auf der Langstrecke, sondern auch in der Stadt eine gute Figur abgibt.
Als dynamisches Flaggschiff fungiert der Audi Q8, wahlweise als Q8 Sportback oder in der besonders leistungsfreudigen Ausführung als Audi RS Q8. Der Q8 ist die Crossover-Variante des Q7 und misst 4,99 Meter in der Länge. Angeboten wird der Oberklasse SUV seit 2018 und kennzeichnend sind die 39 unterschiedlichen Assistenten. Neben Hightech im Innenraum werden starke Verbrennungsmotoren mit bis zu 640 PS Leistung und einer Beschleunigung von 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h angeboten. Natürlich ist auch Allradlenkung möglich.
Einige der Audi SUV Modelle sind bereits rein elektrisch unterwegs oder wurden unter ihrer aktuellen Bezeichnung nie als Verbrenner angeboten. Ein Beispiel ist der Audi Q4 e tron oder Q4 Sportback. Seit 2021 ist der Stromer mit 4,59 Meter in der Kompaktklasse unterwegs und eine gute Alternative zu den Modellen von Tesla und Co.. Motorisiert wird innerhalb eines Bereichs von 286 bis 340 PS, wahlweise mit Heck- oder Allradantrieb. Die Reichweite liegt beim Q4 bei bis zu 562 Kilometer nach WLTP, womit fast Augenhöhe zu den Verbrennern besteht. Der Vorteil: es entstehen keine lokalen Emissionen.
Dasselbe gilt auch für den Audi Q6 e-tron, der 2024 auf dem Markt erschien. Der Elektro SUV basiert auf der Plattform des Porsche Macan und ist unter anderem mit Wärmepumpe ausgestattet. 641 Kilometer Reichweite setzen ein Ausrufezeichen und die Lithium-Ionen-Batterie ist eine Neuentwicklung mit weniger Kobalt und Mangan. Die Tauglichkeit für Familien zeigt sich anhand des Laderaums von 590 Liter inklusive Frunk sowie einem maximalen Volumen von 1.593 Liter.
Technisch mit dem Q8 verwandt war der Audi Q8 e tron. Dieser Stromer basierte auf der Verbrenner-Plattform MLB Evo, die eigens modifiziert wurde. Das Fahrzeug erschien 2018 als e-tron und wurde 2022 umbenannt. Gebaut wurde der Q8 e-tron bis Anfang 2025, ein Nachfolger könnte ab 2027 erscheinen.
Die Zukunft bei Audi ist eindeutig elektrisch. Bereits ab 2026 sollen keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr auf dem Markt erscheinen. Existierende Audi SUV Modelle wie der Audi Q5 erhalten 2025 einen Plug-In-Hybrid-Antrieb und im selben Jahr geht der Audi Q3 in eine neue Modellgeneration. Als einer der letzten Verbrenner wird 2025 der neue Audi Q7 vorgestellt, ab 2026 ist dann mit dem Audi Q9 zu rechnen, der aber nur in China und den USA erscheinen könnte. Ebenfalls als SUV vorgesehen ist das 2023 präsentierte Konzept Audi Activesphere. Die Rede ist von einem Off-Road-Coupé mit hoher Geländetauglichkeit und somit einer Synthese aus einem Geländewagen / SUV, Coupé und Pick-Up mit mehr als fünf Meter Länge. Eine Gemeinsamkeit aller Sphere-Konzepte von Audi ist die technische Möglichkeit für autonomes Fahren.
Ob als Kompakt SUV oder in höheren Klassen: Audi bietet ein breites Spektrum an Sports Utility Vehicles und wird entsprechend in allen Segmenten herausgefordert. Als typische Konkurrenten gelten die BMW SUV Modelle, die durch ein X im Namen gekennzeichnet sind. Ebenfalls in allen Dimensionen erhältlich sind die SUV von Mercedes-Benz. Da Audi SUV Modelle eher im Premium-Segment angesiedelt sind, erweisen sich Fahrzeuge von Herstellern wie Hyundai, Toyota oder Nissan meist als preisgünstige Alternativen.
Audi SUV Modelle reichen vom kompakten Audi Q2 mit Golf-DNA bis hin zum Oberklasse-Fahrzeug Audi Q7 mit mehr als fünf Meter Länge. Das Spektrum umfasst sowohl Verbrennungsmotoren als auch Elektro SUV und wird kontinuierlich erweitert. Allen Fahrzeugen gemeinsam ist die fortgeschrittene Technologie sowie die starke Motorisierung inklusive Sportversionen mit dem Namenszusatz S oder RS.