Meistverkauftes Auto war der VW Golf, auf den weiteren Plätzen folgen der VW Tiguan und der VW T-Roc. VW hält somit die ersten drei Plätze und auch Platz 7 wird von einem Modell aus Wolfsburg belegt.
Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Neuzulassungen im PKW-Bereich um 0,2 Prozent gesunken.
Elektroautos sind weiterhin gefragt, vor allem aber Hybride und Plug In Hybride.
Das Segment der Elektro- und Hybridfahrzeuge befindet sich im Aufwind und erzielten gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 53,5 Prozent (E-Autos) oder 60,7 Prozent (Plug In Hybride). Beim Benziner und Diesel sind die Zahlen hingegen rückläufig. Ebenfalls im Trend liegen SUV mit einer Steigerung von 12,3 Prozent.
Auf dem deutschen Markt für Autos herrscht derzeit Stillstand. Im April 2025 ging die Zahl der PKW Neuzulassungen laut Kraftfahrt Bundesamt (KBA) gegenüber dem Vorjahr um 0,2 Prozent zurück und viele Expert:innen gehen für den Neuwagenbereich von rückläufigen Zahlen aus. Einen positiven Trend verzeichnen hingegen elektrifizierte Fahrzeuge, wobei vor allem Hybrid und Plug In Hybrid im Trend liegen und zunehmend Marktanteile von den klassischen Verbrennern erobern. Bei den Segmenten befinden sich die SUV weiterhin im Aufwind und auch die Obere Mittelklasse und Mini-Vans können zulegen. Die SUV haben mit 31,7 Prozent Marktanteil die Nase vorn, dahinter liegt die Kompaktklasse mit 16,8 Prozent, bei der die Zahlen aber deutlich zurückgehen.
Die Krone als meistverkauftes Auto Deutschlands gebührt, wie in nahezu jedem Monat und Jahr, dem VW Golf. Die Top 3 im April 2025 werden von denselben Fahrzeugen gebildet, wie die Jahrescharts 2024 und nur der Tiguan und T-Roc haben mittlerweile die Plätze getauscht.
Platz | Modell | Anzahl | Anteil | Info |
1 | 6.861 | 2,83 % | Der VW Golf fährt seit 1974 in der Kompaktklasse und führt fast in jedem Jahr die Liste der Neuzulassungen an. | |
2 | 6.177 | 2,54 % | Der Tiguan ist als Kompakt-SUV mit 4,54 Meter Länge ein perfekter Allround und eignet sich auch als Familienfahrzeug. | |
3 | 5.937 | 2,45 % | Der VW T-Roc basiert auf derselben Plattform wie der VW Golf. Der Unterschied liegt in der erhöhten Bauform als SUV. | |
4 | 4.752 | 1,96 % | Der Fiat Ducato ist der einzige Transporter oder Van in der Rangliste. Das Fahrzeug wird vor allem im gewerblichen Bereich genutzt. | |
5 | 4.464 | 1,84 % | Der BMW X1 ist ein kompakter Crossover-SUV mit vielen Luxus-Features. Kennzeichnend ist die große Bandbreite an Motoren. | |
6 | 4.295 | 1,77 % | Der Opel Corsa ist ein Kleinwagenklassiker, der auch mit E-Antrieb erhältlich ist. Das Fahrzeug basiert auf derselben Plattform wie der Peugeot 208. | |
7 | 4.027 | 1,66 % | Der VW Passat wird seit 2024 nur noch als Kombi und somit Passat Variant angeboten. Er gilt als Inbegriff der geräumigen Mittelklasse. | |
8 | 3.802 | 1,57 % | Der Audi A6 ist das meistverkaufte Fahrzeug der oberen Mittelklasse und der direkte Nachfolger des legendären Audi 100. | |
9 | 3.769 | 1,55 % | Der Opel Astra war lange der wichtigste Konkurrent des VW Golf in der Kompaktklasse. Die aktuelle Generation ist besonders gut ausgestattet. | |
10 | 3.574 | 1,47 % | Der Škoda Octavia gilt als regelrechtes Raumwunder unter den Kompakten und bietet als Kombi bis zu 1.700 Liter Laderaumvolumen. |
Der VW Golf ist das bei Weitem beliebteste Auto Deutschlands und hat auch in der Gesamtbetrachtung dem legendären VW Käfer längst den Rang abgelaufen. Der Kompakte wurde seit seiner Einführung im Jahr 1974 mehr als 37 Millionen Mal verkauft, darüber rangieren weltweit lediglich der Ford F-Serie sowie der Toyota Corolla.
Beliebte Autos finden sich in jedem Segment, wobei seit vielen Jahren die SUV in der Gunst der Käufer:innen steigen. Dennoch existieren auch in anderen Bereichen echte Topseller. Interessant ist dabei, dass es selbst Klassiker wie der Fiat 500 oder der Tesla Model Y nicht in die Top 50 schaffen. Vor allem Tesla hat in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit eingebüßt und hält auch bei den E-Autos nicht mehr die Pole Position auf dem deutschen Markt.
Die Kleinwagen sind mit einem Anteil von 11,3 Prozent an den Neuzulassungen das drittstärkste Segment. Hier sind die Zahlen allerdings mit -1,7 Prozent rückläufig und zudem nehmen mehr und mehr Hersteller Fahrzeuge vom Markt.
Platz | Modell | Anzahl |
1 | 4.295 | |
2 | 2.782 | |
3 | 2.214 |
Die Kompaktklasse belegt mit 16,8 Prozent Marktanteil den zweiten Platz unter den Neuzulassungen, musste jedoch 14,5 Prozent einbüßen. Dennoch findet sich hier mit dem VW Golf das beliebteste Auto Deutschlands.
Platz | Modell | Anzahl |
1 | 6.861 | |
2 | 3.769 | |
3 | 3.574 |
In der Mittelklasse zeigt sich ein gespaltenes Bild. Die kleineren Modelle landen bei einem Marktanteil von 7,7 Prozent und gingen um 26,2 Prozent zurück, während die obere Mittelklasse stolze 83,5 Prozent zulegte und nun bei 6,0 Prozent Marktanteil liegt.
Sowohl reine E-Autos als auch Hybridfahrzeuge und Plug In Hybride befinden sich auf der Überholspur und nehmen den Verbrennern zunehmend Marktanteile weg. Noch findet sich jedoch kein Elektroauto in den Top Ten der Neuzulassungen.
Das beliebteste Auto in Deutschland ist auch im April 2025 der VW Golf, gefolgt vom VW Tiguan und dem VW T-Roc. Volkswagen hält seit Jahrzehnten die Krone unter den Topsellern und hat auch in vielen Segmenten die Nase vorn. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Zahl der Neuzulassungen um 0,2 Prozent eingebüßt und stagniert somit. Kennzeichnend ist der ungebrochene Trend zum SUV und damit einem Segment mit fast einem Drittel Marktanteil. Ebenfalls ist zu beobachten, dass zunehmende elektrifizierte Fahrzeuge gekauft werden, wobei insbesondere Hybride und Plug In Hybride an Bedeutung gewinnen. Reine Verbrenner sind hingegen out und verlieren an Boden.