Ein Auto mit großem Kofferraum erfreut nicht nur Familien. Die Stauraumkönige erleichtern Großeinkäufe, punkten auf Urlaubsfahrten und müssen dabei noch nicht einmal besonders lang ausfallen. Wer besonders viel Platz benötigt, entscheidet sich für einen Transporter oder einen Hochdachkombi, wobei beide Fahrzeugtypen eher im gewerblichen Bereich anzutreffen sind. Unter den klassischen PKW haben Kombis und SUV das größte Kofferraumvolumen. Zu unterschieden ist zwischen dem reinen Wert für den Kofferraum bei voller Besetzung sowie dem maximalen Laderaumvolumen bei umgeklappter Rückbank. Zudem existieren Unterschiede zwischen den Messwerten des ADAC und den Angaben der Hersteller. Wenn Du nach dem für Dich passenden Modell suchst, beachte zudem die Höhe der Ladekante und die Flexibilität im Innenraum.
Welches Auto bietet den größten Kofferraum? Die Antwort auf diese Frage kann immer nur aktuell erfolgen, denn natürlich arbeiten die Automobilhersteller auch an der Steigerung des Laderaumvolumens und stellen regelmäßig neue Modelle oder Facelifts vor. Zudem ist zwischen den einzelnen Segmenten zu unterscheiden. Ein E Auto mit großem Kofferraum bietet zudem meist noch einen Frunk im vorderen Bereich. Ein SUV oder Kombi mit großem Kofferraum eignet sich für Langstrecken aber weniger für die Innenstadt, wo Du ein kleines Autos mit geringem Wendekreis benötigst.
Mitte 2025 sind die folgenden Fahrzeuge hervorzuheben (Werte entsprechend Herstellerangaben):
Fahrzeug | Fahrzeugtyp | Liter Kofferraumvolumen / maximale Liter Stauraum |
Kombi | 690 / 1.950 Liter | |
SUV | 880 / 2.408 Liter | |
Van | 607 / 1.819 Liter | |
Kombi | 635 / 1.653 Liter | |
Kombi | 690 / 1.920 Liter | |
Kombi | 561 / 1.822 Liter | |
SUV | 986 / 2.061 Liter | |
SUV | 748 / 1.815 Liter |
Klassiker im Bereich der Autos mit großem Kofferraum sind die Kombis. Der Vorteil, den Fahrzeuge wie BMW i5 Touring, Škoda Superb Combi oder auch VW Passat Variant bieten, liegt in der niedrigen Bauhöhe. Ein klassischer Kombi ist meist nicht mehr als 1,50 Meter hoch, während SUV in aller Regel zwischen 1,60 Meter und 1,70 Meter liegen. Der Unterschied macht sich sowohl in der Optik als auch in der Aerodynamik bemerkbar. Auch sind Kombis vielfach dynamischer als SUVs und günstiger in der Anschaffung sowie im Verbrauch. Worauf Du verzichten musst, sind sieben Sitze sowie eine erhöhte Sitzposition.
In den Kofferraum passen bei einem Kombi bis zu 690 Liter bei Spitzenmodellen wie dem Škoda Superb Combi oder VW Passat Variant. Relevant ist aber auch die Angabe in Litern bei umgeklappten Rücksitzen und somit das Gesamtvolumen. Auch hier hat der Škoda die Nase vorn und bietet 1.950 Liter. Die tschechische Marke erweist sich übrigens auch im Kompaktsegment als herausragend, was sich am Škoda Octavia Combi mit bis zu 1.700 Liter zeigt.
In den Ausführungen als Plug In Hybrid reduzieren sich die Werte. Der Grund liegt im zusätzlich integrierten elektrischen Antrieb, der naturgemäß Platz wegnimmt.
SUVs mit großem Kofferraum eignen sich ebenso wie die Kombis als Familienfahrzeuge. Je nach Größe sind auch Konfigurationen als Siebensitzer möglich, was beispielsweise für Topmodelle wie den Kia Sorento, Škoda Kodiaq oder Land Rover Discovery gilt. Ein weiterer Pluspunkt liegt im Allradantrieb und der damit verbundenen Eignung für Offroad-Abenteuer. Zudem bauen SUVs höher und bieten Dir eine erhöhte Sitzposition und den perfekten Überblick über die Straße. Der Nachteil liegt im etwas höheren Preis. Des Weiteren wiegt ein SUV meist mehr als ein Kombi, was sich auch auf den Verbrauch auswirkt.
Die Nase vorn hat in diesem Segment der Cadillac Escalade mit 5,77 Meter Länge und bis zu 3.424 Liter maximalem Laderaumvolumen. Das Modell ist allerdings ein Exot und eignet sich kaum für die Nutzung im innerstädtischen Alltag. Anders sieht da bei Fahrzeugen wie dem preisgünstigen Kia Sorento oder Škoda Kodiaq aus. Der Tscheche ist ein Siebensitzer mit 4,76 Meter Länge und bis zu 2.105 Liter, der Sorento ist mit 4,82 Meter noch etwas länger und bietet mit 2.100 Liter ein fast identisches Maximalvolumen. Fürs Gelände eignet sich aber insbesondere der Land Rover Discovery mit seinen 4,96 Meter, 2.061 Liter Laderaum und einer Bodenfreiheit von bis zu 28,3 Zentimeter.
Bei Elektroautos mit großem Kofferraum ist eine Besonderheit zu beachten. Motoren und Antriebe der Stromer werden weitgehend in der Mitte des Fahrzeugs integriert, sodass sowohl ein klassischer Kofferraum als auch ein so genannter Frunk existieren. Das Wort stammt aus dem englischen und kombiniert das Wort „Trunk“ für Kofferraum mit dem Buchstaben F für Front.
Elektroautos mit großem Kofferraum sind beispielsweise der Tesla Model Y, BMW i5 Touring und Hyundai IONIQ 5. Beim Tesla ergeben sich im Gesamtvolumen 2.138 Liter und gefahren wird auf Wunsch mit sieben Sitzen bei 4,79 Meter Länge. Der BMW i5 Touring ist als Fünfsitzer-Kombi stolze 5,06 Meter lang und bietet einen Laderaum von 1.700 Liter sowie herausragenden Komfort. Der Hyundai IONIQ 5 ist mit 4,66 Meter fast noch kompakt und dafür mit 1.580 Liter maximalem Laderaumvolumen ebenfalls familientauglich.
Manche Fahrzeuge sind zwar keine klassischen Lademeister, überraschen jedoch mit ihrer cleveren Raumnutzung. Unter dem Motto „Kleines Auto, großer Kofferraum“ tun sich besonders der Honda Jazz mit 304 Liter Kofferraumvolumen und 1.205 Liter Maximum sowie der Renault Clio mit 391 Liter und bis zu 1.069 Liter hervor. Beide Fahrzeuge messen kaum mehr als vier Meter in der Länge und sind daher perfekt für die City geeignet. Auch zu erwähnen ist der preisgünstige Dacia Sandero Stepway, der technisch auf dem Clio basiert.
Autos mit großem Kofferraum sind praktisch und beliebt. Bei der Wahl des für Dich passenden Modells solltest Du jedoch nicht allein auf das Kofferraumvolumen achten, sondern auch die Höhe der Ladekante berücksichtigen. Ebenfalls ein wichtiger Aspekt ist das Vorhandensein einer elektrischen Heckklappe mit Steuerung via Fußbewegung, denn so wird das Beladen auch mit vollen Händen zu einem Kinderspiel. Das Umklappen der Rückbank sollte möglichst asymmetrisch und somit in einzelnen Segmenten klappen und im Idealfall lässt sich auch noch die Lehne des Beifahrer:innen-Sitzes umklappen, womit ein besonders langer Laderaum entsteht. Zu guter Letzt achte auch auf Zubehör wie praktische Gepäcknetze oder Stauboxen und wirf einen Blick auf variable Ladeböden, die bei manchen Modellen Teil der Serienausstattung sind.
Wenn Du nach einem Auto mit großem Kofferraum suchst, wirst Du sowohl bei den Kombis als auch im Segment der SUV fündig. Zu den Stars unter den Kombis zählen der Škoda Superb Combi und VW Passat Variant, bei den SUV sind Kia Sorento, Škoda Kodiaq und Land Rover Discovery hervorzuheben. Zu unterscheiden ist zwischen dem reinen Kofferraumvolumen bei voller Besetzung und dem maximalen Laderaumvolumen bei umgeklappten Rücksitzen.