Der erste Volkswagen SUV war gleich das Topmodell. Im Jahr 2002 ließ der Automobilkonzern den VW Touareg vorfahren und bewies vier Jahre später mit dem Ziehen einer Boeing 747 im Rahmen eines Experiments dessen enorme Zugkraft. Der Touareg verkaufte sich mehr als eine Million Mal und befindet sich seit 2018 in seiner dritten Generation. 2007 folgte der Tiguan, dessen Namensgebung von den Leser:innen einer bekannten Automobilzeitschrift mitbestimmt werden konnte. Zudem wurden in späteren Jahren die Erfolgsmodelle T-Roc und T-Cross gezeigt und lösten die vormaligen Cross-Modelle des VW Polo und VW Golf ab. Mittlerweile existieren noch weitere VW SUV und mit ID.4 und ID.5 wurde auch das Segment der Elektro SUV erobert.
Volkswagen vereint in seinen SUV Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
ID.4
Volkswagen
ID.5
Volkswagen
T-Cross
Volkswagen
T-Roc
Volkswagen
Taigo
Volkswagen
Tayron
Volkswagen
Tiguan
Volkswagen
Tiguan Allspace
Volkswagen
Touareg
Volkswagen
Der kleinste SUV von Volkswagen ist der T-Cross. Das Fahrzeug teilt sich die Plattform unter anderem mit dem VW Polo und ist entsprechend als Mini SUV einzustufen. Seit 2018 fährt das 4,11 Meter lange Modell vor allem in den Innenstädten der Welt und ergatterte in den Zulassungsstatistiken oftmals den ersten Platz, noch vor dem Golf. In den Kofferraum passen 455 Liter, maximal sind sogar 1.281 Liter möglich, was auch Familien gefällt. Gefahren wird durchweg mit Frontantrieb und Benzinmotor. Zur Auswahl steht der 1.0 TSI mit 95 oder 115 PS oder der 1.5 TSI mit 150 PS. Die größeren Motorisierungen lassen sich auf Wunsch mit einem siebenstufigen Direktschaltgetriebe kombinieren, ansonsten wird auf manuelle Schaltung gesetzt.
Eng mit dem VW T-Cross verwandt, ist der der VW Taigo. Die Plattform beider Volkswagen SUV Modelle ist identisch, wenngleich der Taigo eher einem Coupé ähnelt und somit als Crossover eingestuft werden darf. Auf dem Markt ist der Taigo seit 2021 und die Länge von 4,26 Meter sorgt für die Einstufung als Kompakt SUV. Wie schon der kleinere T-Cross bietet auch dieses Modell Extras wie LED Scheinwerfer, zahlreiche Assistenten und die aus dem T-Cross bekannten Motoren. Die Zielgruppe ist ein wenig sportlicher, der Laderaum ein klein wenig reduziert.
Auch in einer PS starken Ausführung erhältlich, ist der VW T-Roc. Interessanterweise ist dieser SUV mit 4,23 Meter etwas kürzer als der Taigo, baut jedoch auf der A1-Plattform und nicht der Kleinwagenplattform A0 auf. Der T-Roc existiert seit 2017 und ist als einziges Modell von Volkswagen auch als Cabriolet unterwegs. Der Laderaum beträgt bis zu 1.290 Liter bei umgeklappten Rücksitzen und verrät die Familientauglichkeit. Besonders am T-Roc ist aber die Bandbreite an Motoren. Nebem dem bewährten 1.0 TSI mit 116 PS und dem 1.5 TSI mit 150 PS und aktiver Zylinderabschaltung, wird auch ein Zweiliter-Benziner mit Allradantrieb angeboten. Dieser leistet als 2.0 TSI 4Motion 190 PS, kann jedoch bis zu 300 PS in der R-Version auf die Straße bringen. Für den Spurt von 0 auf 100 km/h benötigt der SUV nur 4,8 Sekunden und ist damit eines der dynamischsten Fahrzeuge seines Herstellers. Abgerundet wird das breite Motorenspektrum durch den Zweiliter-Diesel, wahlweise mit 115 oder 150 PS.
Merklich größer als die Kompakt SUV fällt der VW Tiguan aus. Seit dem Marktstart im Jahr 2007 verkaufte sich der Vertreter der Mittelklasse mehr als 7,5 Millionen Mal und befindet sich seit 2024 in der dritten Generation. Die Rede ist von einer kompletten Neuentwicklung mit 4,54 Meter Länge und Extras wie einem Head-Up-Display, 12,9 Zoll großem Infotainment sowie diversen Assistenzsystemen. Der Tiguan bietet Platz für fünf Personen und einen Kofferraum von bis zu 652 Liter. Werden die hinteren Sitze umgeklappt, entstehen sogar 1.650 Liter, womit sowohl Großeinkäufe als auch Reisegepäck locker mitgeführt werden können. Die Motorisierung erfolgt aus dem Benziner- und Dieselregal, wahlweise mit Allradantrieb und Sieben-Gang-DSG und einer maximalen Leistung von 265 PS. Getoppt wird dieser Wert vom Plug In Hybrid, der kombiniert 272 PS auf die Straße bringt und neben Strom lediglich 0,4 l/100 km verbraucht.
Oberhalb des Tiguan fährt seit 2024 der VW Tayron. Der offizielle Nachfolger der VW Tiguan Allspace ist 4,79 Meter lang und kann auch als Siebensitzer genutzt werden. Bei fünf Personen im Innenraum stehen 885 Liter Kofferraumvolumen bereit, maximal sind es sogar 2.090 Liter. Ein Pluspunkt sind die verschiebbaren Sitze im Fond, ebenso wie der enorme Komfort. Das Familienfahrzeug fährt auch als PHEV mit mehr als 100 Kilometer elektrischer Reichweite, parallel als Benziner und Diesel, wobei die Motoren denen des Tiguan entsprechen.
Das Flaggschiff der Volkswagen SUV Modelle ist der Touareg. Der Siebensitzer misst 4,88 Meter, begnügt sich aber dank Allradlenkung mit einem Wendekreis von lediglich 11,10 Meter. Die 2018 erschienene dritte Generation ist voll geländetauglich, verfügt über Allradantrieb und leistet bis zu 462 PS. Eingesetzt wird ein V6-Benziner mit drei Liter Hubraum, der auch mit E-Antrieb zu einem Plug-In-Hybriden kombiniert werden kann.
Der erste elektrische SUV von Volkswagen war der VW ID.4, der im VW ID.5 seine Entsprechung als Crossover-Coupé findet. 2020 startete der klassische SUV, 2022 der ID.5. In der Länge bewegen sich die beiden Geschwister mit 4,58 Meter und 4,60 Meter nahezu im Gleichschritt und auch die Leistung ist fast identisch. Der ID.4 kombiniert 170 PS oder 286 PS mit Heckantrieb oder 340 PS mit Allradantrieb und ermöglicht eine Reichweite von bis zu 553 Kilometer nach WLTP. Selbiges gilt für den ID.4, dessen Reichweite jedoch drei Kilometer mehr beträgt. Geeignet sind die beiden Stromer sowohl für die Innenstadt, wo emissionsfrei gefahren wird als auch für die Nutzung als Familienfahrzeug und dank der leistungsstarken Akkus auch für die Langstrecke.
Auch in Zukunft werden zahlreiche Volkswagen SUV Modelle auf dem Markt erscheinen. Die Wolfsburger setzen dabei verstärkt auf elektrische Antriebe und planen bereits bis 2026 einen Anteil von 25 Prozent an der Gesamtflotte. Gleichzeitig wird aber auch an Bewährtem festgehalten, sodass der VW T-Roc 2025 in eine neue Generation als Verbrenner geschickt wird. Zu den geplanten Elektro SUV zählen der ID.2, der parallel auch als klassischer Kleinwagen unterwegs sein wird sowie der VW Trinity, der als Nachfolger der ersten ID-Reihe vorgesehen ist. Der Start des Trinity, womöglich als SUV, wurde jedoch ins Jahr 2032 verschoben. Erwartet wird die Fähigkeit zum autonomen Fahren auf Level 4 sowie die Integration einer KI. Auch zu erwähnen ist der 2024 auf der Auto China präsentierte ID.Code als Concept Car mit Besonderheiten wie Smart Windows.
In jedem Segment existieren Alternativen zu den Volkswagen SUV Modellen. Viele der Fahrzeuge werden mit vergleichbarer Technologie auch als Audi, SEAT, CUPRA oder Škoda gebaut. Wenn Du nach einem Fahrzeug aus einem anderen Konzern Ausschau hältst, eignet sich möglicherweise ein Hyundai oder Toyota, denn beide Hersteller bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment wie VW.
Volkswagen SUV Modelle stehen für Vielfalt und hohe Verkaufszahlen. Der T-Cross ist das kleinste Modell und fährt in der Mini SUV Klasse. Darüber rangieren Kompakt SUV wie der T-Roc oder Taigo während Familien eher auf Tiguan, Tayron oder den großen Touareg setzen. Motorisiert wird mit klassischen Verbrennern oder als Plug-In-Hybrid und wer emissionsfrei fahren möchte, steigt in den ID.4 oder ID.5 mit reinem Elektroantrieb.