Wenn Du nach einem neuen oder gebrauchten Fahrzeug suchst, spielt der Anschaffungspreis eine wichtige Rolle. Ebenso entscheidend ist jedoch die Frage, ob ein Auto günstig im Unterhalt und Verbrauch ist. Die günstigsten Autos kosten wenig und erweisen sich zudem in der Berechnung der Unterhaltskosten als vorteilhaft. Wie viel ein Auto im Unterhalt kostet, hängt auch von der jährlichen Laufleistung ab. Hieraus berechnet sich beispielsweise die Kfz Versicherung, die Du neben den Kosten für Wartung, Inspektion und Reparaturen im Blick behalten solltest. Manche Modelle punkten zudem durch geringe oder gar keine Kfz Steuern. Wenn Du die jährlichen Unterhaltskosten sowie den Anschaffungspreis kennst, fehlt nur noch der Werterhalt oder Wiederverkaufspreis, um das für Dich günstigste Auto zu finden.
Doch wann ist ein Auto günstig im Unterhalt? Und was bedeutet Unterhalt überhaupt? Einkalkulieren musst Du neben dem Kaufpreis die Kfz Versicherung und die Kfz Steuer. Bei einem Elektroauto fallen die Steuern erst ab Anfang 2031 an, davor gilt eine komplette Steuerbefreiung. Die Versicherung berechnet sich nach dem Fahrzeugtyp, der Regionalklasse sowie der Typklasse und auch die jährliche Fahrleistung und der Beruf sowie das Alter und der Wohnort der versicherten Person spielen eine Rolle.
Ebenfalls Teil der Unterhaltskosten sind die so genannten Betriebskosten, worunter vor allem der Kraftstoff aber auch Verschleißteile, Motorenöl sowie die Pflege Deines Autos und die Kosten für die Hauptuntersuchung fällt. Beim Spritverbrauch sind günstige Kleinwagen im Vorteil, zudem sind elektrisch motorisierte Fahrzeuge günstige Autos im Unterhalt.
Eine wichtige Rolle spielen auch die Werkstattkosten. Lange Wartungsintervalle bei einem günstigen Auto machen sich bei langfristiger Betrachtung bemerkbar und auch in den Ersatzteilen unterscheiden sich die einzelnen Hersteller zum Teil erheblich voneinander.
Zu guter Letzt kann auch der Wertverlust wichtig sein. Ein Neuwagen verliert bereits im ersten Jahr nach der Erstzulassung rund ein Viertel an Wert, danach gelten jährlich fünf Prozent als Faustformel. Wer von vornherein einen Gebrauchten oder Jahreswagen kauft, ist im Vorteil und natürlich erweisen sich Fahrzeuge mit günstigen Anschaffungskosten teilweise auch in puncto Wertverlust als Schnäppchen. Zu beachten ist jedoch, dass dieser Aspekt nur dann eine Rolle spielt, wenn Du Dein Auto irgendwann verkaufen möchtest.
Bei einer Beispielrechnung sind somit eine Fülle von Faktoren zu berücksichtigen und natürlich schwanken sowohl die Anschaffungs- und Verkaufspreise als auch die Spritkosten und Kosten für Ersatzteile erheblich. Somit lassen sich keine allgemeinen Empfehlungen, sondern lediglich Tipps zur individuellen Berechnung geben. Diese könnte (entsprechend einer Tabelle des ADAC für Frühjahr / Sommer 2025) wie folgt aussehen.
Fahrzeug | Dacia Sandero Tce 90 Essential |
Jährliche Laufleistung | 15.000 km |
Grundpreis | 13.290 € |
Fixkosten (Versicherung, Steuer etc.) | 93 € |
Betriebskosten (Kraftstoff, Öl, Pflege etc.) | 145 € |
Werkstattkosten (Inspektion, Reifen, Verschleiß etc.) | 60 € |
Wertverlust | 168 € |
Monatliche Gesamtkosten | 465 € |
Gesamtkosten in Euro / km | 0,372 € |
Entsprechend der errechneten Werte kostet ein Auto als Neuwagen pro Monat mindestens rund 400 Euro, wobei die Kosten in der Oberklasse schnell auf mehrere Tausend Euro monatlich anwachsen.
Günstige Autos im Unterhalt als Neuwagen sind meist die preiswerten Kleinwagen wie der Dacia Sandero, der Hyundai i10 oder auch der Mitsubishi Space Star. Der Grund für die attraktiven Preise liegen erst einmal in der Anschaffung (UVP), die beim Sandero bei 12.490 Euro beginnt, beim Mitsubishi 13.590 Euro beträgt und auch beim Hyundai i10 nicht mehr als 16.990 Euro erfordert. In den meisten Fällen sind die günstigsten Autos gleichzeitig Kleinwagen, doch beim Anschaffungspreis landen auch der Dacia Jogger und der Fiat Tipo als Kompakte mit ausreichend Platz für die ganze Familie in den Top 20.
Bei der Motorisierung sind Benziner in der Anschaffung am Günstigsten, Elektroautos kosten in aller Regel mindestens 20.000 Euro, wobei der Dacia Spring und der BYD Seagull sowie der Citroën ë-C3 preisgünstige Ausnahmen darstellen.
In der Liste der günstigsten Autos im Unterhalt landen der Dacia Sandero sowie Fahrzeuge wie der Fiat 500e der Toyota Aygo X auf den vorderen Plätzen. Zu unterscheiden ist allerdings nach Segment und wenn Du mehr Platz benötigst, können auch Autos wie der Kia Ceed oder der VW ID.4 günstig sein. Achte bei einem Neuwagen vor allem auf den Verbrauch sowie die Versicherung und Steuer, denn hier lässt sich eine Menge Geld sparen.
Wenn Du ein günstiges Auto im Unterhalt aus dem Gebrauchtwagenbereich suchst, stehen ebenfalls Kleinwagen in der ersten Reihe. Beispiele sind der Smart Fortwo, Toyota Aygo und Fiat Panda, die Du für wenige Tausende Euro erhältst. Empfehlenswert ist ein Blick in die Pannenstatistik sowie ein Vergleich der Reparaturanfälligkeit der einzelnen Fahrzeuge. Auch solltest Du bei einem Gebrauchten darauf achten, welche Modelle als zuverlässig gelten und welche nicht.
Bei den Unterhaltskosten kann auch der Blick auf bestimmte Automarken ein wichtiger Indikator sein. Wohlgemerkt: es gilt immer der individuelle Vergleich und zudem existieren auch bei günstigen Marken Abweichler. Aus diesem Grund lassen sich keine allgemeingültigen Tipps geben, wohl aber Hinweise auf mögliche Schnäppchen.
Zu den Herstellern mit den günstigsten Preise im Neuwagenbereich und im Unterhalt gehören Dacia, Mitsubishi und Fiat sowie Kia, Hyundai, Toyota, Citroën, VW und Suzuki.
Bei den Kleinwagen landen laut einem Vergleich des ADAC aus dem April 2025 gleich zwei Mitsubishi in den Top Five und auch Dacia sowie der VW Polo und der SEAT Ibiza sind vertreten. Die Kleinstwagen werden ebenfalls von Dacia angeführt, dahinter rangieren Toyota Aygo X Kia Picanto, Hyundai i10 und der Fiat Panda und auch bei den Kompakten dominiert Dacia mit Platz eins und zwei, dahinter folgt der Škoda Scala und VW Golf sowie T-Roc.
Wenn Du nach einem günstigen Auto im Unterhalt suchst, ermittele zunächst Deinen individuellen Bedarf sowie den möglichen Anschaffungspreis. Im nächsten Schritt spielt die Versicherung eine Rolle, wobei die Prämie von der jährlichen Kilometerleistung und der Versicherungsklasse abhängt.
Des Weiteren kann sich ein Blick in die ständig aktualisierten Tabellen des ADAC lohnen, wenn Du den für Dich günstigsten Wagen suchst. Manchmal sind auch regionale Faktoren bedeutsam – zum Beispiel die Frage, ob eine Vertragswerkstatt vor Ort ist und wie teuer die am Häufigsten benötigten Ersatzteile sind.
Günstige Autos im Unterhalt sind meist Kleinwagen mit Benzinmotor. Der Grund liegt in der geringen Anschaffung in Kombination mit niedrigem Verbrauch und preiswerten Reparaturen. Die passenden Modelle können beispielsweise von Dacia oder Mitsubishi stammen und auch Fiat, VW und die koreanischen Hersteller Hyundai und Kia haben einige attraktive Modelle im Sortiment. Achte beim Kauf auf den Verbrauch, die Versicherungskosten sowie die zu erwartenden Reparaturen und Verschleiß.