Am European New Car Assessment Programme oder Europäischem Neuwagen-Bewertungs-Programm nehmen diverse Automobilclubs und Verkehrsministerien aus acht Ländern teil. Die Test finden seit 1996 statt und die Kriterien werden stetig aktualisiert. Die Zuverlässigkeit ist somit voll gegeben.
Die Wertung 5 Sterne bedeutet nicht, dass ein Fahrzeug perfekt ist, sondern lediglich, dass bestimmten Vorgaben genügt wird. Zudem musst Du auf das Jahr achten, denn die Anforderungen werden kontinuierlich angepasst.
Grundsätzlich werden Elektroautos und Verbrenner bei Sicherheitstests gleich behandelt. Die E-Autos schneiden genauso gut ab, bergen aber aufgrund der fehlenden Motorengeräusche und der enormen Beschleunigungen etwas andere Risiken.
Im Jahr 2024 hat der Mercedes Benz E-Klasse unter den 44 getesteten Fahrzeugen beim Euro NCAP Crashtest am Besten abgeschnitten. 2025 stehen noch einige Tests aus.
Wenn Du das sicherste Auto der Welt suchst, spielen verschieden Faktoren eine Rolle. Zu unterscheiden ist zwischen der Sicherheit für die erwachsenen Insassen, die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern, den Kinderschutz sowie das Vorhandensein verschiedener Assistenzsysteme. Die Kriterien stammen aus dem Euro NCAP Crashtest, der als valides Instrument für Vergleiche zwischen den einzelnen Modellen gilt. Daneben existieren Institutionen wie IIHS und der ADAC, die sich der Sicherheit widmen und dabei die einzelnen Bereiche unter die Lupe nehmen. Die Wertung erfolgt bei Euro NCAP in Form von Sternen, die mit prozentualen Angaben kombiniert werden.
Den Titel als sicherstes Auto der Welt können wir an dieser Stelle nicht vergeben, denn die einzelnen Fahrzeuge sind schlichtweg zu unterschiedlich. Wenn es nach den verbauten Assistenzsystemen geht, bewegen sich die meisten Modelle auf Augenhöhe und bieten allesamt Extras wie Notbremsassistent, Spurwechselassistent oder einen adaptiven Tempomat. Die EU-Verordnung Nr. 2019/2144 schreibt für Neuwagen ab einem Zulassungsdatum von Mitte 2024 die folgenden Assistenten vor:
Modelle wie der BMW 5er oder Volvo XC90 aber auch der Nissan Qashqai und der Audi Q6 e-tron aber auch eine Reihe weiterer Fahrzeuge ab Mittelklasse verfügen schon lange über entsprechende Features und auch Kleinwagen wie der Renault Clio oder der Toyota Yaris sind längst auf Augenhöhe.
Die Liste der empfehlenswerten Fahrzeuge lässt sich beliebig erweitern. Der Euro NCAP Crashtest wird lediglich im Jahr des Erscheinens oder teilweise nach einer Modellpflege durchgeführt. Aus diesem Grund existieren auch Fahrzeuge mit älteren Testjahrgängen, die ebenso auf ganzer Linie überzeugen.
Modell | Euro NCAP / Jahr | Stärken im Crashtest | Besonderheiten |
★★★★★ / 2024 | Kinderschutz (83%) | Mini-SUV | |
★★★★ / 2024 | Insassen / Kinder (80%) | E-Auto | |
★★★★★ / 2022 | Insassenschutz (94%) | Klassiker |
Modell | Euro NCAP / Jahr | Stärken im Crashtest | Besonderheiten |
★★★★★ / 2024 | Insassenschutz (92%) | Komfortabel | |
★★★★★ / 2024 | Insassenschutz (93%) | viel Platz | |
★★★★★ / 2024 | Kinder (90%) | Allradantrieb | |
★★★★★ / 2024 | Insassenschutz (89%) | Luxus-E-Auto |
Modell | Euro NCAP / Jahr | Stärken im Crashtest | Besonderheiten |
★★★★★ / 2025 | Insassenschutz (89%) | auch als Plug-In-Hybrid | |
★★★★ / 2024 | Kinder (88%) | 5 Sterne mit Safety Pack | |
★★★★★ / 2024 | Insassenschutz (92%) | sieben Sitze | |
★★★★★ / 2024 | Kinder (87 Prozent) | Kultfaktor |
Modell | Euro NCAP / Jahr | Stärken im Crashtest | Besonderheiten |
★★★★★ / 2022 | Insassenschutz (90%) | Klassiker T6.1 | |
★★★ / 2024 | Kinder (86%) | 4 Sterne mit Safety Pack | |
★★★★★ / 2024 | Kinder (89%) | SUV | |
★★★★★ / 2024 | Insassenschutz (93%) | auch als Kombi |
Modell | Euro NCAP / Jahr | Stärken im Crashtest | Besonderheiten |
★★★★★ / 2024 | Insassen (91%) | Kompakter Luxus-SUV | |
★★★★★ / 2024 | Insassen (93%) | viel Sensorik | |
★★★★★ / 2025 | Kinder (93%) | Sensorik im Kühlergrill | |
★★★★★ / 2025 | Insassen (92%) | über 700 km Reichweite |
Für ein Plus an Sicherheit sorgen in einem Fahrzeug verschiedene Assistenten aber auch die Konstruktion. Die Kriterien können sehr unterschiedlich sein und so punktet der Mazda CX-60 beispielsweise damit, dass er ohne Touchscreen fährt und somit weniger Ablenkung schafft. Der Subaru Outback hingegen, ist besonders Fußgänger:innen-freundlich, was mit der Positionierung der Stoßstange zu tun hat. Beim BMW 4er ist die aktive Motorhaube Teil der Serienausstattung und bei den Modellen von Volvo ist aus Gründen der Sicherheit die Höchstgeschwindigkeit auf 180 km/h abgeregelt. Welches Feature für Dich entscheidend ist, ist somit sehr individuell.
Bevor Du ein Auto kaufst, wirf einen Blick auf dessen Sicherheit. Ein sicheres Fahrzeug erkennst Du vor allem am Abschneiden im Euro NCAP Crashtest, denn diese Ergebnisse werden allgemein anerkannt und sind frei verfügbar. Du findest hier eine umfassende Auflistung, die auch das Jahr des Tests integriert und zudem einzelne Kategorien unterscheidet.
Auch bei einem Gebrauchtwagen kannst Du auf den Crashtest achten, musst aber eventuell Abstriche bei den Assistenten hinnehmen. Die Frage, ob sich aus diesem Grund der Einstieg in einen Neuwagen lohnt, lässt sich nicht pauschal beantworten. Ein sicheres Mittelklasse-Modell hält auch mit fünf oder zehn Jahren Fahrleistung noch mit manchen aktuellen Kleinwagen mit, sodass immer der Einzelfall entschieden wird.
Das sicherste Auto der Welt oder die sicherste Automarke – beides existiert nur in der Theorie. Fakt ist allerdings, dass ein gutes Abschneiden beim Euro NCAP Crashtest guten Aufschluss über die Sicherheit eines Fahrzeugs liefert. Bewertet werden die Kategorien Insass:innen-Schutz, Schutz mitfahrender Kinder, Assistenzsysteme sowie Schutz von Fußgänger:innen und Radfahrer:innen. Zu beachten ist allerdings, dass die Tests nicht immer aktuell sind und Du daher individuell hinschauen solltest.