Sparsame Autos sind gefragt wie nie zuvor. Dabei geht es keineswegs nur um spritsparende Autos, sondern auch um Modelle, die in der Anschaffung, bei den Ersatzteilen und Reparaturen sowie in puncto Versicherung und Kfz Steuer aber auch im zu erwartenden Wertverlust günstig ausfallen. Wenn Du nach dem passenden Fahrzeug für Dich suchst, kann ein sparsames Auto sowohl mit Verbrennungsmotor als auch als E-Auto in Frage kommen. Auch beliebt sind Plug In Hybride, die die Vorzüge beider Antriebsformen vereinen. Relevante Faktoren sind auch die Ausstattung und das Gewicht sowie Umweltaspekte, die beispielsweise in der Verwendung recycelter Materialien liegen können. Zudem kannst Du mit vorausschauendem Fahren im Alltag und einigen guten Tipps eine Menge an Sprit sparen.
Eine Liste der sparsamsten Autos kann niemals alle Aspekte berücksichtigen und ist zudem nie vollständig. Ein sparsamer Kleinwagen wie der Renault Clio gelangt auf einen anderen Wert wie ein Mittelklasse-Modell im Stil des BMW 320d oder ein SUV wie der Hyundai Kona. Wenn es nur um den geringsten Verbrauch geht, ist zwischen den sparsamsten Benzinern und Elektroautos zu unterscheiden und zudem spielen die aktuellen Preise an den Zapfsäulen eine Rolle. Es existieren allerdings eine Reihe von Fahrzeugen, die im Jahr 2025 als sparsam gelten und mit denen Du nichts falsch machst.
Unter den Klein- und Kleinstwagen landet der Mazda2 Hybrid Prime-Line CVT mit 3,8 l/100 km auf dem ersten Platz. Dahinter rangiert der Toyota Yaris Hybrid, der auf denselben Wert kommt und ebenfalls als hoch effizient gilt. Der Toyota ist in der Anschaffung und den Gesamtkosten ein wenig teurer – in der Gesamtbetrachtung landet der Suzuki Swift auf dem ersten Platz, was auch am niedrigen Neuwagenpreis liegt. Die Kleinwagenklasse ist ohnehin das Segment, in dem sich die sparsamsten Autos finden. Der Honda Jazz Hybrid ist ebenfalls ein Musterbeispiel und überzeugt mit niedrigen Betriebskosten, was auch für den Hyundai i20 und damit einen echten Klassiker gilt. Wenn Du einen Diesel fahren möchtest, empfiehlt sich der Volkswagen Polo TDI als Dauerbrenner mit sparsamer Motorisierung. Nicht mehr gebaut wird der Ford Fiesta EcoBoost, der sich allerdings in früheren Jahren stets in den Bestenlisten wiederfand. Wenn Du hier einen günstigen Gebrauchtwagen findest, purzeln ebenfalls die Preise.
Für Fahrzeuge aus der Kompaktklasse und der unteren Mittelklasse sind Werte von 4,4 Liter auf 100 Kilometer herausragend. Möglich ist das mit dem Kia Niro 1.6 GDI Hybrid sowie dem Toyota Corolla 1.8 Hybrid. Ein Blick in die Liste der sparsamsten Fahrzeuge zeigt zudem Modelle wie den Suzuki Swace, Hyundai Kona aber auch Toyota C-HR und Dacia Jogger.
Unter den Benzinern der Mittelklasse erzielen Renault Rafale E-Tech als Vollhybrid sowie der Dacia Bigster hervorragende Werte und auch der Renault Espace E-Tech und der Škoda Octavia landen noch unter der Marke von 5 l/100 km. Diese wird in der oberen Mittelklasse und der Oberklasse von Fahrzeugen wie dem Lexus ES 300h und dem Škoda Superb sowie dem VW Passat Variant 1.5 eTSI ACT DSG nur leicht überboten, weshalb auch hier sparsame Autos vorfahren.
Bei den Elektroautos wirkt sich die Sparsamkeit maßgeblich auf die Reichweite aus. Es ist jedoch nicht so, dass wenig Verbrauch gleichbedeutend mit vielen Kilometern ist, denn auch die Größe des Akkus ist bedeutend. Natürlich ist auch bei den Stromern zwischen reinem Verbrauch und einer Vollkostenberechnung zu unterscheiden. KfZ-Steuern fallen aktuell nicht an und auch die Wartung ist günstiger als bei einem Benziner oder Diesel.
Auf den geringsten Verbrauch auf 100 Kilometer kommt der Fiat 500e mit 13,0 kWh, gefolgt vom Ford Puma Gen-E mit 13,1 kWh und dem MINI Cooper E, der 13,8 kWh auf 100 km benötigt. Im Hinblick auf die Gesamtkosten punktet jedoch der preisgünstige Dacia Spring Electric 45 und auch der Hyundai Inster und der Citroën e-C3 erzielt ein herausragendes Ergebnis. Für den Fall, dass Du etwas mehr Platz benötigst, kommt auch der BMW i3 in Frage. Das Mittelklasse-Modell ist sowohl als Gebrauchtwagen in der Variante bis 2022 gefragt als auch ein vielversprechender Neuwagen, der 2026 auf Basis der Neue Klasse- Architektur erscheinen soll.
Fahrzeug | Antrieb | WLTP-Verbrauch | Bemerkung |
Vollhybrid (Benzin) | 3,8 l/100 km | Technisch identisch mit Toyota Yaris Hybrid | |
Vollhybrid (Benzin) | 3,8 l/100 km | Bewährte Hybrid-Technologie | |
Vollhybrid (Benzin) | 3,7 l/100 km | Kombiniert Effizienz mit Raumangebot | |
Mildhybrid (Benzin) | 4,7 l/100 km | Günstiger Einstieg, solide Verbrauchswerte | |
Diesel | 4,1 l/100 km | Effizienter Diesel für Vielfahrer |
Fahrzeug | Antrieb | WLTP-Verbrauch | Bemerkung |
Vollhybrid (Benzin) | 4,4 l/100 km | Effizienter Crossover mit modernem Design | |
Vollhybrid (Benzin) | 4,4 l/100 km | Zuverlässiger Klassiker mit niedrigem Verbrauch | |
Vollhybrid (Benzin) | 3,7 l/100 km | Kombiniert Effizienz mit großzügigem Platzangebot | |
Vollhybrid (Benzin) | 4,9 l/100 km | Kompakter SUV mit ausgewogener Leistung | |
Vollhybrid (Benzin) | 4,9 l/100 km | Futuristisches Design trifft auf effiziente Technik | |
Vollhybrid (Benzin) | 4,8 l/100 km | Viel Platz für Familien bei geringem Verbrauch |
Fahrzeug | Antrieb | WLTP-Verbrauch | Bemerkung |
Vollhybrid (Benzin) | 4,7 l/100 km | Neue Maßstäbe in Design und Effizienz | |
Vollhybrid (Benzin) | 4,7 l/100 km | Geräumiger SUV mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis | |
Vollhybrid (Benzin) | 4,9 l/100 km | Komfortabler Van mit effizientem Antrieb | |
Mildhybrid (Benzin) | 5,0 l/100 km | Bewährter Allrounder mit moderner Technik | |
Mildhybrid (Benzin) | 5,1 l/100 km | Oberklasse-Komfort trifft auf Effizienz | |
Mildhybrid (Benzin) | 5,2 l/100 km | Geräumiger Kombi mit sparsamer Motorisierung | |
Vollhybrid (Benzin) | 5,1 l/100 km | Premium-Limousine mit Fokus auf Effizienz |
Sparsame Autos werden sowohl als Benziner und Diesel als auch als Hybrid und Elektroautos angeboten. Wenn die Reichweite keine Rolle spielt und Du Dein Fahrzeug ausschließlich im Stadtverkehr nutzt, ist ein E-Auto die perfekte Wahl. Zum steuerlichen Vorteil kommt das Fehlen von Emissionen sowie die meist herausragende Ausstattung mit vielen digitalen Features. Elektroautos sind allerdings meist noch teurer als ein vergleichbarer Benziner. Dieses Geld kannst Du aber dank geringerer Wartungskosten einsparen.
Spritsparende Autos mit Benzinantrieb bieten den Vorteil einer engmaschigen Infrastruktur an Tankstellen. Gerade auf dem Land existieren noch nicht flächendeckend Ladestationen für Stromer, sodass hier meist in einen Verbrenner gestiegen wird. Der Diesel überzeugt durch meist günstige Spritpreise und gilt als perfektes Fahrzeug für die Langstrecke. Ein Tipp ist das Setzen auf Hybrid, denn hier fährst Du im Stadtverkehr emissionsfrei und nur mit Strom, während auf Langstrecken ein Benzinmotor zum Einsatz gelangt. Die perfekte Kombination.
Wenn Du Dich für sparsame Autos interessierst, kannst Du durch umsichtiges Fahren die Werte verbessern. Es existieren eine Reihe von Tipps, mit denen Du Deinen Geldbeutel schonst:
Spritsparende Autos oder in der Gesamtbilanz sparsame Autos können sich lohnen. Du findest passende Modelle sowohl bei den Benzinern oder mit Dieselantrieb als auch in Form von Hybriden oder Elektroautos. Grundsätzlich ist ein E-Auto sparsamer und zudem umweltfreundlicher, kostet allerdings auch etwas mehr in der Anschaffung. Bei Benzinern haben Kleinwagen die Nase vorn und verbrauchen weniger Treibstoff als Mittelklasse oder gar ein großes Modell. Entscheidend ist allerdings, dass Du ein Fahrzeug wählst, das auch sonst Deinen Anforderungen genügt. Zudem spielen neben den Spritverbrauch Faktoren wie die Wartungskosten, Ersatzteile, Versicherung und vieles mehr eine Rolle. Zuletzt kommt es auch auf Dich und Deine Fahrweise an, denn auch hier lassen sich einige Euros einsparen.