Nissan bietet eine breite Auswahl an verschiedensten Fahrzeugmodellen, bei der jedem Geschmack etwas geboten wird. Vom Parkraumwunder bis zum Familienauto ist hier für jeden Wunsch etwas dabei.
Ariya
SUV
Interstar
Transporter
JUKE
SUV
Leaf
Schräghecklimousine
Micra
Schräghecklimousine
Primastar
Kombi, Transporter
Qashqai
SUV
Townstar
Kompaktvan, Transporter, Van
X-TRAIL
SUV
Eine der vielen Besonderheiten an Nissan ist der beständige Wechsel der Firmenlogos. Bereits mehr als 17 Mal wurde der Look verändert, was der Beliebtheit der Marke jedoch keinen Abbruch tut. Die Gründung erfolgte im Jahr 1911 und das erste Fahrzeug wurde unter dem Namen DAT mit den Initialen der damaligen Investoren verkauft. Der DAT erschien 1914, doch dauerte es bis 1930 bis der Datson 10 erschien. Bald folgte die Umbenennung in Datsun und der aktuelle Firmenname Nissan resultiert aus der Übernahme durch einen Investor zu Beginn der 1930er Jahre. Es handelte sich ursprünglich lediglich um ein Kürzel für die Notierung an der japanischen Börse.
Während des und nach dem Zweiten Weltkrieg baute Nissan vor allem Nutzfahrzeuge, verdingte sich als Lizenzfertiger und landete erst 1969 mit dem Datsun 240Z einen internationalen Erfolg. Die Sportwagen der Z-Serie sind weltweit am Erfolgreichsten. 1981 wurde der Markenname von Datsun in Nissan geändert, 1989 die Marke Infiniti ins Leben gerufen. Besonders erfolgreich war in dieser Zeit der bis heute gebaute Kleinwagen Nissan Micra.
Nach zwischenzeitlicher wirtschaftlicher Schieflage bedeutete die Allianz mit Renault einen Neustart. Vor allem der Qashqai aus dem Jahr 2007 sorgte für ein Comeback der Marke und gilt als eines der ersten Crossover-Fahrzeuge mit weltweit mehr als 3,3 Millionen Verkäufen.
Neben der Entwicklung des Crossover-Segments mit dem sportlichen Nissan Qashqai haben die Japaner vor allem in der jüngeren Vergangenheit Maßstäbe gesetzt. Der Nissan LEAF war beispielsweise das erste Elektroauto, das in Großserie vom Band lief. Nach dem Start im Jahr 2010 war der LEAF über viele Jahre der weltweite Topseller unter den E-Autos, war jedoch zwischenzeitlich nicht mehr in Europa erhältlich.
Eine Besonderheit ist das Hybridsystem e-Power, das gleich in mehreren Modellen eingesetzt wird. Der Benzinmotor dient dabei lediglich als Generator, um den E-Motor mit Energie zu versorgen, sodass das Fahrgefühl dem eines reinen Stromers entspricht. Es lässt sich hierbei auch von einem seriellen Hybrid sprechen.
Auch gilt Nissan als Erfinder des Around View Monitors und damit einer Technologie, die sich längst global etabliert hat. 2007 debütierte dieses Sicherheits-Feature im Modell Elgrand und setzte erstmals auf Vogelperspektive und einen 360° Blick.
Die aktuelle Modellpalette von Nissan umfasst zu Beginn des Jahres bereits drei vollelektrische Fahrzeuge. Als Einstiegsmodell fungiert der Kleinwagen Nissan Micra, der schon seit 1982 vom Band rollt und 2022 als Verbrenner eingestellt wurde. 2025 erlebte der Klassiker ein Revival und entspricht in seiner Plattform dem Renault 5 E-Tech. Mit einer Länge von 3,97 Meter eignet sich der Micra perfekt für die City, bietet aber zudem bis zu 150 PS Leistung und eine Reichweite von 408 Kilometer nach WLTP.
Auch ein Klassiker, allerdings auf dem Feld der E-Autos ist der Nissan LEAF. Der Pionier fährt seit 2026 in der zweiten Generation und bleibt mit 4,35 Meter Länge in der Kompaktklasse. Besonders ist die Reichweite von 604 Kilometer, die noch über der des deutlich größeren SUV Nissan Ariya liegt. Der Ariya existiert bereits seit 2022 und ist mit bis zu 435 PS ein echtes Vorzeigemodell.
Mit Verbrennungsmotoren fahren die drei SUV bzw. Crossover-Modelle Nissan Juke, Qashqai und X-Trail. Der Juke ist das Kleinste der Modelle und mit seinem eckigen und kantigen Design zugleich ein echter Hingucker. Das Fahrzeug verkaufte sich schon in Generation eins millionenfach und ist seit 2019 in der neuen Generation mit Modellpflege des Jahres 2024 unterwegs. Der Qashqai ist der Topseller mit sportlichen SUV-Elementen und der Nissan X-Trail ist ein Allradler, der jedem Gelände trotzt.
Abgerundet wird das Sortiment an Nissan Modellen durch den Hochdachkombi Townstar als Pendant zum Renault Kangoo sowie den größeren Vans oder Transportern Primastar und Interstar. Zum Primastar existiert auch eine Variante mit dem Beinamen Seaside und den Funktionen eines Wohnmobils.
Die Zukunftsplanung bei Nissan hört auf den Namen „Ambition 2030“ und sieht eine Fülle an elektrischen Fahrzeugen vor. In diesem Kontext setzen die Japaner aber auch auf eine technische Weiterentwicklung und möchten bis 2028 eigene Feststoffbatterien (ASSB) mit einem Plus an Energiedichte in die Fahrzeuge integrieren. Weitere Ideen sehen die Entwicklung eines Vehicle-to-Grid-Netzwerks und einer bidirektionalen Lademöglichkeit. Zwischenzeitlich war auch eine Fusion mit dem japanischen Konkurrenten von Honda geplant, die jedoch 2025 ad acta gelegt wurde. Eine strategische Partnerschaft der beiden Unternehmen wird allerdings weitergeführt und umfasst sowohl Elektroautos als auch die gemeinsame Software-Entwicklung.
Nissan ist ein japanischer Autobauer, der sich in einer strategischen Allianz mit Renault und Mitsubishi befindet. Das Unternehmen ist jedoch auch historisch einer der Big Player auf dem weltweiten Automarkt und verfügt über viel Tradition. Über viele Jahre rollten die Fahrzeuge unter dem Namen Datsun vom Band und vor allem die Sportwagen der Z-Serie gelten als Legende. Seit Ende der 1980er Jahre betreibt Nissan mit Infiniti auch eine Premium-Marke, setzt selber aber eher auf Kleinwagen und SUV sowie geräumige Vans und Hochdachkombis. Charakteristisch ist zudem der frühe und erfolgreiche Einstieg in die Elektromobilität.
523 verfügbare Lagerfahrzeuge ab 252 € / mtl.Nissan leasen
6 verfügbare Gebrauchtwagen ab 159 € / mtl.Nissan finanzieren