Polestar bietet eine breite Auswahl an verschiedensten Fahrzeugmodellen, bei der jedem Geschmack etwas geboten wird. Vom Parkraumwunder bis zum Familienauto ist hier für jeden Wunsch etwas dabei.
2
Schräghecklimousine
3
SUV
4
SUV
5
Limousine
Polestar ist ein junger Autobauer, der erst seit 2017 als eigene Marke firmiert. Die Namensgebung ist jedoch schon zwei Jahre älter und die Wurzeln reichen bis ins Jahr 1997 zurück. Seinerzeit gründete der schwedische Rennfahrer Jan „Flash“ Nilsson ein eigenes Rennsportteam, das 2004 verkauft und kurz darauf in Polestar umbenannt wurde. Die Marke wanderte bald weiter zu Volvo und der schwedische Autokonzern nutzte die Bezeichnung zunächst für Fahrzeuge aus dem Werkstuning und kennzeichnete diese mit einem eigenen hellblauen Logo, auf dem bereits das heutige Logo in Form eines Sterns erkennbar ist.
Die Überführung in eine eigene Marke ging mit der Präsentation des ersten eigenen Modells einher. Der Polestar 1 war noch ein Hybrid und zudem nur ein Concept Car, doch wurde bereits zu diesem Zeitpunkt die Ausrichtung aus Elektromobilität kommuniziert. Mit dem Polestar 2 begann 2019 die Serienproduktion mit rein batteriebetriebenen Modellen.
Die Produktion der Fahrzeuge von Polestar findet in China und den USA statt, für die Produktion des Polestar 7 soll auch ein europäischer Standort hinzukommen, der allerdings Mitte 2025 noch nicht festgelegt war.
Technisch erweisen sich die Modelle von Polestar als fortschrittlich und bieten einige Besonderheiten. Zu nennen sind beispielsweise die Aerowings und Aeroblades und damit Bauteile, die die Aerodynamik der Modelle erhöhen. Im Frontbereich wird ein Luftkanal in die Motorhaube eingebaut, am Heck wird dank Aerowing ein höherer Abtrieb erzielt.
Ebenfalls innovativ ist die Nutzung von KI für die Assistenten und die Steuerung im Innenraum. Zu diesem Zweck integrieren die Modelle von Polestar die Plattform NVIDIA DRIVE®, die auch das teilautomatisierte Fahren ermöglicht.
Eine Besonderheit in puncto Nachhaltigkeit ist das Setzen auf Blockchain-Technologie bei der Rückverfolgung der Materialien für die Akkus. Der Grund liegt in einer Steigerung der Transparenz und Nachhaltigkeit, zum Beispiel bei Kobalt oder Glimmer und der Sicherstellung fairer Abbaubedingungen und einer sauberen Lieferkette. Zudem werden die Lieferbedingungen kontinuierlich neu beurteilt.
Aktuell ist Polestar mit vier Fahrzeugen auf dem Markt vertreten. Der älteste Vertreter ist der Polestar 2, der seit 2020 gebaut wird und als Limousine in der Mittelklasse fährt. Das Fahrzeug misst 4,61 Meter in der Länge und erhielt bereits mehrere Modellpflegen. Eine Besonderheit war die Lebenszyklusanalyse und das Sichtbarmachen des kompletten CO2-Abdrucks, was ein Novum in der Autowelt darstellte. Zudem basiert das Infotainment auf Android Automotive, was auch eine Weltneuheit war. Gefahren wird auf Wunsch mit Allradantrieb und einer Leistung von bis zu 476 PS.
Der Polestar 3 ist ein elektrischer SUV mit Marktstart im Jahr 2024. 4,90 Meter Länge bedeuten die Einordnung als Fullsize-Fahrzeug, der dank seiner nach hinten abfallenden Dachlinie ein wenig an ein Coupé erinnert. Extras sind Torque Vectoring, eine Wärmepumpe und bidirektionales Laden sowie die Integration von Sunlike-LED für eine besonders natürliche Beleuchtung im Innenraum. Auch ist der Polestar 3 für One-Pedal-Driving geeignet.
Der Polestar 4 ist seit 2023 im Sortiment und ein Crossover-Modell mit 4,84 Meter Länge. Das Fahrzeug verzichtet auf eine Heckscheibe und nutzt für den Blick nach hinten stattdessen eine Kamera mit Bildübertragung auf den Innenspiegel. Motorisiert ist dieses Nordlicht mit bis zu 544 PS und möglich sind Reichweiten von bis zu 620 Kilometer nach WLTP.
Zuletzt erschien 2025 der Polestar 5, der direkt aus dem viel beachteten Concept Car Precept abgeleitet wurde. Angeboten wird ein Coupé mit rund fünf Meter Länge und einem cw-Wert von lediglich 0,24. Eine Besonderheit ist die erstmalige Verwendung der Polestar Performance Architecture (PPA) und die Nutzung leichter Werkstoffe wie Aluminium. Des Weiteren finden sich viele recycelte Werkstoffe in dem Fahrzeug, der seitens des Herstellers als Mischung aus einem Sportwagen und einem Grand Tourer beschrieben wird. Die Reichweite liegt bei 670 Kilometer und als Leistung werden bis zu 884 PS angegeben.
Für das Jahr 2025 hat sich Polestar vorgenommen, erstmals schwarze Zahlen zu schreiben. Geplant ist zudem ein jährliches Wachstum im Bereich zwischen 30 und 35 Prozent bis 2027. Auch wird mit Polestar Energy ein neues Geschäftsfeld mit einer Technologie zur Kostensenkung beim Aufladen von E-Autos in den eigenen vier Wänden erschlossen. Ehrgeizig ist auch das Ziel, bis 2030 klimaneutrale Autos zu bauen, was unter dem Namen Polestar 0 ins Auge gefasst wird.
Zu den technischen Features zählt die Integration eines separaten Filmdrohne in neue Fahrzeuge, was bereits in einem Concept Car, dem Roadster Polestar O2, gezeigt wurde. Die Drohne folgt dem Fahrzeug bis zu einer Geschwindigkeit von 90 km/h und kann selbstständig zum Auto zurückkehren. Übertragen werden die Bilder direkt auf das Display im Inneren, wo auch die Möglichkeit für Schnitt und Bildbearbeitung gegeben werden.
Polestar bedeutet übersetzt schlichtweg Polarstern und ist eine schwedische Automarke. Hinter dem Unternehmen steht die Marke Volvo sowie deren chinesischer Mutterkonzern Geely. Kennzeichnend ist das alleinige Setzen auf Elektroautos, die im Premium-Segment angesiedelt sind. Historisch ging Polestar aus der Rennsportabteilung von Volvo hervor und lässt entsprechend Elemente aus dem Motorsport in die Entwicklung neuer Fahrzeuge einfließen. Bemerkenswert ist dabei die Nutzung eigener Plattformen.
0 verfügbare Lagerfahrzeuge Polestar leasen
5 verfügbare Gebrauchtwagen ab 262 € / mtl.Polestar finanzieren