Endlich! Du hast Dein Traumauto gefunden und kannst es kaum erwarten, loszufahren. Fragt sich nur noch: Wie finanzierst Du es, wenn Du nicht den gesamten Kaufpreis auf der hohen Kante hast – mit Leasing oder Finanzierung? Beide Optionen haben ihre Vorteile, aber welche ist die richtige für Dich? Das hängt nicht nur von Deinem Budget ab, sondern auch davon, wie lange Du das Auto fahren willst und wie viel Geld Du dafür monatlich zur Verfügung hast. Wir helfen Dir, den Überblick zu behalten und die Unterschiede zwischen Leasing und Finanzierung zu verstehen, damit Du die für Dich beste Entscheidung triffst. Bereit für die Fakten? Los geht’s!
Der größte Unterschied zwischen Leasing und Finanzierung liegt in der Frage nach dem bzw. der Fahrzeugeigentümer:in, also wem das Auto am Ende der Vertragslaufzeit gehört. Beim Leasing mietest Du das Auto für einen bestimmten Zeitraum (meist zwischen 12 und 60 Monaten) und bist in der Zeit Fahrzeughalter:in. Mit den monatlichen Leasingraten zahlst Du für die Nutzung des Autos, nicht für den Kauf. Das Leasingunternehmen bleibt Eigentümer des Fahrzeugs. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit gibst Du das Fahrzeug einfach wieder zurück.
Im Gegensatz zum Leasing gehört Dir das Auto bei einer Finanzierung nach Zahlung der letzten Rate. Mit den anfallenden monatlichen Finanzierungsraten zahlst Du den Kaufpreis und die Zinsen ab. Daher sind die Raten hierbei meist höher als beim Leasing. Sobald die gesamte Finanzierung abgeschlossen ist, bist Du der Eigentümer:in des Fahrzeugs.
Es gibt mehrere Formen des Leasings, die je nach Deinen Wünschen und finanziellen Möglichkeiten zu Dir passen können:
Klassisches Leasing: Hier zahlst Du monatliche Raten, um das Auto für einen festen Zeitraum zu nutzen. Nach Vertragsende gibst Du das Fahrzeug an den Leasinggeber zurück.
Kilometerleasing: Beim Kilometerleasing wird vorab eine bestimmte Kilometeranzahl vereinbart, die Du während der Laufzeit fahren darfst. Überschreitest Du diese Grenze, fallen zusätzliche Kosten an. Unterschreitest Du sie, bekommst Du möglicherweise eine Erstattung.
Restwertleasing: Beim Restwertleasing zahlst Du zunächst niedrige Leasingraten während der Vertragslaufzeit. Wenn der vereinbarte Restwert des Autos am Ende der Laufzeit allerdings nicht erreicht wird, musst Du die Differenz aus eigener Tasche zahlen.
Leasing mit Kaufoption: Diese moderne Leasingvariante bietet Dir die Möglichkeit, während der Laufzeit günstige Leasingraten zu zahlen und am Ende zu entscheiden, ob Du das Auto zu einem vorab vereinbarten Preis kaufen möchtest. Also eine Kombination aus Leasing und Autokauf.
Auch bei der Autofinanzierung gibt es verschiedenen Varianten, die Du Dir genau anschauen solltest, bevor Du einen Vertrag unterzeichnest.
Klassischer Ratenkredit: Der klassische Ratenkredit ist der herkömmliche Weg, ein Auto zu finanzieren. Du zahlst in gleichbleibenden monatlichen Raten den Wert des Autos inklusive Zinsen ab. Nach Zahlung der letzten Rate gehört das Auto Dir.
Ballonfinanzierung: Hier zahlst Du während der Vertragslaufzeit niedrige Raten und am Ende eine hohe Schlussrate (Ballonrate). Diese Schlussrate kannst Du entweder in einer Einmalzahlung begleichen oder eine Anschlussfinanzierung für diesen Betrag abschließen.
3-Wege-Finanzierung: Diese Finanzierungsform bietet Dir, ähnlich wie das Vario-Leasing, drei Optionen: Du kannst das Auto nach Ende der Laufzeit kaufen, die Schlussrate finanzieren oder das Fahrzeug zurückgeben. Die 3-Wege-Finanzierung kombiniert also Aspekte von Leasing und klassischer Finanzierung.
Leasing ist die passende Option für Dich, wenn Du ein Neufahrzeug fahren, aber nicht kaufen möchtest. Doch wie bei jeder Entscheidung gibt es auch hier Vor- und Nachteile, die Du berücksichtigen solltest.
Vorteile:
Niedrigere monatliche Raten: Da Du nur für die Nutzung des Fahrzeugs zahlst, fallen die Raten beim Leasing in der Regel geringer aus als bei einer Finanzierung.
Keine hohen Anschaffungskosten: Du musst keine große Einmalzahlung für den Kaufpreis leisten und kannst trotzdem ein neues, top ausgestattetes Auto fahren.
Kein Restwertrisiko: Da Du das Auto am Ende der Laufzeit zurückgibst, trägst Du nicht das Risiko des Wertverlusts.
Steuerliche Vorteile für Gewerbekund:innen: Selbständige und Unternehmen können die monatlichen Leasingraten steuerlich absetzen.
Nachteile:
Kein Eigentum: Am Ende der Laufzeit gehört das Auto nicht Dir. Du zahlst lediglich für die Nutzung und musst das Fahrzeug nach Ablauf des Vertrags zurückgeben.
Zusätzliche Kosten: Beim Leasing können Zusatzkosten für übermäßige Abnutzung oder Kilometerüberschreitungen anfallen. Das Fahrzeug muss zudem in einem gepflegten Zustand zurückgegeben werden.
Langfristige Verpflichtung: Du bist während der gesamten Laufzeit an den Vertrag gebunden, unabhängig davon, ob sich Deine Bedürfnisse ändern.
Eine Autofinanzierung bietet Dir die Möglichkeit, am Ende des Vertrags Besitzer:in Deines Traumautos zu sein. Doch auch hierbei gibt es einige Punkte, die Du vorab beachten solltest.
Vorteile:
Du wirst Eigentümer:in: Nach Zahlung der letzten Rate gehört Dir das Auto vollständig. Du kannst damit machen, was Du willst, ohne an vertragliche Bedingungen gebunden zu sein.
Freiheit bei der Nutzung: Da Du das Auto kaufst, gibt es keine Kilometerbegrenzungen oder Anforderungen an den Zustand des Fahrzeugs, wie es beim Leasing der Fall ist.
Längerfristig kosteneffizient: Obwohl die monatlichen Raten höher sein können als beim Leasing, hast Du am Ende einen Gegenwert in Form des Autos.
Nachteile:
Höhere monatliche Kosten: Im Vergleich zum Leasing sind die monatlichen Raten bei einer Finanzierung oft höher, da Du den gesamten Kaufpreis inklusive Zinsen abzahlst.
Wertverlust: Du trägst das Risiko des Wertverlustes, der bei einem Wiederverkauf relevant sein kann und besonders bei Neufahrzeugen in den ersten Jahren hoch ist.
Beim Leasing zahlst Du niedrigere monatliche Raten, da Du nur für die Nutzung des Fahrzeugs und nicht für den gesamten Kaufpreis aufkommst. Zudem kannst Du durch Full-Service-Pakete für Versicherung, Winterreifen oder Wartung und Inspektion bei den Nebenkosten sparen. Aber Vorsicht: Am Ende der Vertragslaufzeit können zusätzliche Kosten auf Dich zukommen, zum Beispiel bei übermäßiger Abnutzung des Fahrzeugs oder wenn Du die vereinbarte Kilometerzahl überschreitest. Bei der Finanzierung zahlst Du in der Regel höhere Raten, weil Du den gesamten Kaufpreis inklusive Zinsen abbezahlst. Dafür gehört das Auto nach Zahlung der letzten Rate Dir.
Cleverer Move: Egal ob Leasing oder Finanzierung – mit einer Anzahlung kannst Du die monatlichen Raten reduzieren und bleibst so finanziell flexibel!