Du überlegst, Dir ein Auto zu leasen? Gute Entscheidung! Jetzt beginnt die spannende Phase, in der Du Dir Dein Traumauto aussuchst, nach Deinen Vorstellungen konfigurierst und schließlich verschiedene Leasing-Angebote miteinander vergleichst. Fragt sich nun: Wie findest Du den besten Deal für Dich? Ein Wert, der gerne zum Vergleichen von Leasing-Angeboten genutzt wird, ist der sogenannte Leasingfaktor. Wie man den Leasingfaktor berechnen kann und welche Rolle er für den Leasing-Vergleich spielt, zeigen wir Dir Schritt für Schritt. Los geht’s: Lass uns die besten Leasing-Deals aufspüren!
Let’s keep it simple!
Der Leasingfaktor ist ein Wert, der Dir hilft, ein Leasing-Angebot finanziell einschätzen zu können. Er zeigt Dir, wie viel Du monatlich für ein Auto im Verhältnis zu seinem Bruttolistenpreis zahlst. So kannst Du verschiedene Leasingangebote bewerten und herausfinden, ob Du ein gutes Geschäft machst. Oder einfach gesagt: Anhand des Leasingfaktors siehst Du, wie viel Auto Du für Dein Geld bekommst.
Leasing-Angebote miteinander zu vergleichen, kann eine echte Challenge sein. Der Leasingfaktor macht es Dir leichter, aus dem Angebotsdschungel die besten Deals herauszufischen. Dabei lautet die Regel: Je niedriger der Leasingfaktor, desto besser das Leasing-Angebot. Denn ein niedriger Leasingfaktor bedeutet, dass die monatlichen Kosten im Verhältnis zum Bruttolistenpreis des Autos günstig sind. Bei einem sehr hohen Leasingfaktor solltest Du lieber nochmal checken, ob die Angebotsdetails auch stimmen.
Wichtig: Damit der Leasingfaktor auch wirklich als objektiver Vergleichswert funktioniert, müssen die verschiedenen Leasing-Angebote dieselben Ausgangswerte haben. Folgende Eckdaten sollten bei allen Angeboten gleich sein:
Mit der Leasingfaktor-Tabelle hast Du alle Scores im Blick
Mithilfe der Leasingfaktor-Tabelle kannst Du den Leasingfaktor verschiedener Angebote miteinander vergleichen und so herausfinden, welcher Anbieter den besten Deal für Dein Traumauto bereithält.
Einordnung des Leasingfaktors | Wert |
Herausragend | 0,40 - 0,65 |
Sehr gut | 0,66 - 0,75 |
Gut | 0,76 - 0,99 |
Akzeptabel | 1,00 - 1,29 |
Unterdurchschnittlich | > 1,30 |
Den Leasingfaktor berechnen … klingt irgendwie kompliziert? Keine Sorge: Damit Du voll durchblickst, gehen wir das Ganze Schritt für Schritt durch. Der Leasingfaktor ist das Ergebnis einer Formelberechnung, die verschiedene Variablen berücksichtigt:
So berechnet man den Leasingfaktor beim Leasing ohne Anzahlung: Bei einem Leasing-Angebot ohne Anzahlung teilst Du einfach die Kosten der monatlichen Leasingrate durch den Bruttolistenpreis des Autos und multiplizierst das Ergebnis mit 100.
Leasingfaktor ohne Anzahlung = (Leasingrate/Bruttolistenpreis) × 100
So berechnet man den Leasingfaktor beim Leasing mit Anzahlung: Beim Leasing mit Anzahlung bzw. Sonderzahlung teilst Du zunächst die Kosten für die Anzahlung durch die Laufzeit in Monaten und addierst dieses Ergebnis zu den Kosten für die monatliche Leasingrate hinzu. Die Summe daraus teilst Du dann durch den Bruttolistenpreis des Autos und multiplizierst das Ergebnis mit 100.
Leasingfaktor mit Anzahlung = ((Leasingrate + Anzahlung/Laufzeit)/Bruttolistenpreis) x 100
Der Leasingfaktor hilft Dir dabei, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass Du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erhältst. Ein realistischer Vergleich von Leasingfaktoren ist allerdings nur dann möglich, wenn alle Ausgangswerte identisch sind. Unterschiedliche Modelle, Laufzeiten oder Kilometerleistungen können den Vergleich verfälschen. Ob Du das Leasing-Fahrzeug privat oder gewerblich least, hat ebenso Auswirkungen auf den Leasingfaktor wie die Wahl zwischen Restwertleasing oder Kilometerleasing.
Fair für Dich: Bei Allane bieten wir ausschließlich das verbraucherfreundliche Kilometerleasing, zudem kannst Du Dich zwischen "Leasing" und "Leasing mit Kaufoption" entscheiden. Das bedeutet, dass Du vom Restwertrisiko befreit bist. So kannst Du sicher sein, dass Du ein faires und transparentes Leasing-Angebot erhältst.
Nur der Leasingfaktor reicht nicht:
So nützlich der Leasingfaktor auch ist – um Leasing-Angebote richtig vergleichen zu können, solltest Du noch weitere Kostenfaktoren im Auge behalten.
Praktisch für Dich: Bei Allane findest Du den Leasingfaktor bereits im schriftlichen Angebot, das Dir unsere Leasingberater:innen nach persönlicher Rücksprache und der Klärung aller offenen Fragen per E-Mail zusenden. Wenn Du noch weitere Fragen zum Leasingfaktor hast, ist unser Team nur einen Anruf entfernt und hilft Dir gerne weiter.
Der Leasingfaktor ist ein praktisches Tool, das Dir beim Vergleich verschiedener Leasing-Angebote hilft. Um den für Dich besten Deal zu finden, solltest Du aber immer darauf achten, dass die Basisdaten in den Angeboten übereinstimmen. Bei Allane geben wir Dir den Leasingfaktor direkt in Deinem persönlichen Leasing-Angebot an. Du kannst ihn aber auch mithilfe einer Formel selbst berechnen. Unser Tipp: Nimm Dir trotzdem die Zeit, alle weiteren Aspekte eines Leasing-Angebots zu checken, um die beste Entscheidung für Deine Bedürfnisse und Dein Budget zu treffen.