Der Titel als bestes Auto für Langstrecken ist heiß begehrt. Wenn Du auf längeren Strecken unterwegs bist, rücken andere Kriterien in den Fokus als bei reinen Flitzern für die City. Bequeme Sitze verstehen sich beispielsweise von selbst und mit einem adaptiven Fahrwerk bist Du für jede Fahrsituation gerüstet. Wenn Du einen hohen Komfort wünschst, eignen sich vor allem Fahrzeuge aus der oberen Mittelklasse oder Oberklasse wie der Audi A6, BMW 5er oder auch Mercedes Benz mit der E-Klasse. Oft ist ein Langstrecken Auto auch ein idealer Firmenwagen und eignet sich zudem für die Nutzung als Familie und natürlich für Pendler:innen. Wenn Du gleichzeitig ein sparsames Auto für Langstrecken findest, werden alle Kriterien gleichermaßen erfüllt. Die Gewichtung zwischen Leistung, Komfort und niedrigem Verbrauch kannst Du individuell vornehmen.
Um als bestes Auto für Langstrecken zu gelten, müssen gleich eine Reihe von Punkten erfüllt sein. Natürlich stehen Oberklasse-Modelle in der ersten Reihe doch auch im Segment der Mittelklasse und selbst unter den Kompakten finden sich geeignete Fahrzeuge.
Wichtig sind vor allem die Sitze. Manche Hersteller arbeiten mit der Aktion Gesunder Rücken e.V. (AGR) zusammen und lassen sich eine gute Ergonomie zertifizieren. Relevant sind natürlich auch die Materialien der Bezüge und noch entscheidender ist die individuelle Verstellbarkeit. Bei einem guten Sitze kannst Du nicht nur die Höhe und Neigung einstellen, sondern auch die Lordosenstütze, also die Unterstützung Deiner Lendenwirbelsäule, individuell bestimmen. Dass gute Sitze beheizt sowie klimatisiert sein sollten, ist ebenso klar wie das Vorhandensein einer Massagefunktion.
Auch sollte ein Langstrecken Auto ein adaptives Fahrwerk besitzen, das perfekterweise Unebenheiten ausgleicht und trotzdem guten Zugriff bietet. Bei den meisten Modellen lassen sich einzelne Fahrmodi auswählen und als optionales Extra bieten viele Hersteller sogar eine Luftfederung.
Ebenfalls ein Aspekt für die Beurteilung der Langstreckentauglichkeit ist das Geräuschniveau im Innenraum. Hierfür verantwortlich ist die Dämmung an den Türen, Radkästen sowie im Motorraum, zum Teil existieren zudem besondere Lautsprecher-Systeme, die durch das Aussenden spezieller Frequenzen für eine Geräuschminimierung sorgen. Von Bedeutung sind die Innengeräusche insbesondere, wenn Du mit Deinem Langstrecken Auto auf der Autobahn schneller als 130 km/h fährst.
Apropos Autobahn: hier erweist sich ein adaptiver Tempomat als praktisches Feature, ebenso wie ein Spurhalteassistent oder ein Abstandswarner. Überhaupt spielen Assistenten auf der Langstrecke eine wichtige Rolle und erleichtern das Fahren.
Für die hinteren Sitze aber auch für Dich als Fahrer:in sollte auch das Infotainment stimmen. Die Konnektivität der meisten aktuellen Fahrzeuge sieht die Einbindung des Smartphones via Android Auto und Apple CarPlay vor und ermöglicht zudem induktives Aufladen. Praktisch ist zudem die Navigation in Echtzeit und teilweise finden sich auch auf den hinteren Sitzen kleine Bildschirme zum Betrachten von Filmen oder für Spiele.
Bei der Frage nach dem passenden Fahrzeugtyp für lange Fahrten landest Du schnell bei den etwas größeren Modellen. Der Grund liegt einerseits im höheren Komfort, andererseits im großzügigen Platzangebot, aber auch in der Reichweite. Bei einem Benziner oder Diesel ist hierfür die Größe des Tanks entscheidend und auch wenn Du ein sparsames Auto für Langstrecken suchst, wirkt sich dies positiv auf die Reichweite aus. Das gilt übrigens auch für Elektroautos, die längst Werte von 600 Kilometer und mehr erreichen. Den geringsten Verbrauch in Kombination mit einer hohen Reichweite erreichen Plug In Hybride. Die Fahrzeuge benötigen oftmals nur rund 1-2 l/100 km zuzüglich Strom und weisen daher eine gute Ökobilanz auf. Gemeinhin gelten aber auch Dieselantriebe und Motoren wie der 2.0 TDI von Volkswagen und Audi als bewährt für Langstrecken Autos.
Unter den Modellen, die sich für Langstrecken eignen, werden einige besonders häufig genannt und sind echte Klassiker:
Günstiger Golf-Verwandter aus der Kompaktklasse, der besonders als Kombi jede Menge Platz bietet | |
Das Flaggschiff von Škoda und eine echte Alternative in der oberen Mittelklasse | |
Einer der beliebtesten Firmenwagen auf Deutschlands Straßen und ein perfektes Langstreckenauto | |
Sportlicher Klassiker seit den 1970er Jahren in verschiedenen Motorisierungen | |
Ist seit eh und je auf Langlebigkeit ausgelegt und punktet zudem mit herausragender Sicherheit. | |
SUV der Mittelklasse mit perfekter Ausgewogenheit zwischen Komfort und Effizienz | |
Günstiges SUV Modell mit geringem Verbrauch und solidem Komfort | |
Elektrisches Modell mit bis zu 614 Kilometer Reichweite und 800 Volt- Technologie | |
US-Klassiker unter den E-Autos mit bis zu 702 km Reichweite und dynamischer Beschleunigung | |
Eleganter Gran Turismo als Plug-In-Hybrid mit starker Motorisierung und viel Luxus |
Neben Komfort und Reichweite kommt auch der Effizienz eines Langstrecken Autos große Bedeutung zu. Bei einem E-Auto kannst Du auf das Vorhandensein von 800 Volt- Technik achten, denn diese Fahrzeuge laden schneller auf und erreiche meist schon nach rund 20 Minuten einen Akkustand von 80 Prozent. Auf langen Strecken macht dies einen Unterschied und ermöglicht das perfekte Einplanen von Pausen. Vorteilhaft ist zudem, wenn ein E-Auto eine passende Navigation nutzt und Ladestopps vorab festgelegt werden.
Bei einem Benziner oder Diesel zählt der Verbrauch auf 100 Kilometer, sollte aber immer im Verhältnis zur Leistung und zum Fahrstil gesehen werden. Natürlich wäre ein Kleinwagen hier die erste Wahl, eignet sich aber kaum für längere Strecken. Wenn Du Sprit sparen möchtest, fahre so oft es geht im höchsten Gang und möglichst mit einer konstanten Reisegeschwindigkeit von nicht mehr als 120 km/h. Bremsen und anschließendes Beschleunigen verbraucht viel Kraftstoff, cleverer ist es, wenn Du beispielsweise vor der Einfahrt in einen Ort bereits früher vom Gas gehst und Rollphasen nutzt.
Bei einem Verbrenner empfehlen sich Tankstopps abseits der Autobahnen, da hier günstigere Preise gelten. Besonders sparsame Fahrzeuge nach WLTP-Verbrauch sind (Stand Mitte 2025):
Segment | Fahrzeuge | Verbrauch |
Kompaktklasse | ab 4,4 l/100 km | |
Mittelklasse | ab 4,7 l/100 km | |
Oberer Mittelklasse / Oberklasse | Lexus ES300h, VW Passat Variant | ab 5,1 l/100 km |
SUV | ab 16,2 kWh/100 km | |
Elektroautos | ab 13,0 kWh/100 km |
Als bestes Auto für Langstrecken eignet sich ein Fahrzeug mit ausreichend Platz, viel Komfort und möglichst effizienter Motorisierung. Diesel und Benziner bieten meist mehr Reichweite, Elektroautos sind dafür sparsamer und umweltfreundlicher. Zu den Klassikern unter den Langstreckenautos zählen der VW Passat Variant, Škoda Octavia sowie der BMW 3er und 5er, Mercedes-Benz C-Klasse und E-Klasse und als luxuriöser Gran Turismo der Porsche Panamera.